Neu Denken, Radikal Verbessern: Business Process Reengineering

Gewähltes Thema: Business Process Reengineering (BPR). Entdecken Sie, wie radikales Neudesign von End-to-End-Prozessen Geschwindigkeit, Qualität und Kundenerlebnis dramatisch steigert – und Ihre Organisation fokussiert, mutig und messbar voranbringt.

Was Business Process Reengineering wirklich bedeutet

BPR ignoriert liebgewonnene Abläufe und fragt: Wie sähe der beste Prozess aus, wenn wir heute völlig neu beginnen? Dieses Denken ermöglicht Sprungverbesserungen statt kleiner Korrekturen und schafft Raum für echte Wettbewerbsvorteile.

Was Business Process Reengineering wirklich bedeutet

Statt Silos betrachtet BPR die komplette Wertschöpfung vom Kundenimpuls bis zur Erfüllung. Schnittstellen, Wartezeiten und Doppelarbeiten werden sichtbar, überflüssig und schließlich konsequent entfernt oder automatisiert.

Vom Ist zum Soll: Analyse, Zielbild und Prioritäten

Visualisieren Sie den End-to-End-Fluss, inklusive Durchlaufzeiten, Rückfragen und Rückläufern. Eine einfache, ehrliche Landkarte entlarvt Engpässe und erleichtert die Auswahl jener Stellhebel, die den größten Effekt versprechen.

Vom Ist zum Soll: Analyse, Zielbild und Prioritäten

Nutzen Sie Interviews, Tickets, NPS und Nutzungsdaten, um echte Bedürfnisse zu verstehen. Häufige Aha-Momente: Kunden wünschen Einfachheit, transparente Termine und weniger Rückfragen. Diese Einsichten prägen Ihr Sollbild konkret und greifbar.

Technologie als Enabler, nicht als Selbstzweck

Process Mining und Datenintelligenz

Process Mining legt reale Abläufe offen: Varianten, Bottlenecks, Rework. Gepaart mit Telemetrie und Ereignisdaten entstehen belastbare Hypothesen, die Reengineering-Entscheidungen objektivieren und Quick Wins sofort sichtbar machen.

Automatisierung und Low-Code gezielt einsetzen

RPA, Workflow-Engines und Low-Code-Plattformen entfernen manuelle Übergaben. Automatisieren Sie zuerst stabile, häufige Teilprozesse. Danach orchestrieren Sie End-to-End, um Reibungspunkte nachhaltig zu eliminieren.

Integrierte Plattformen und KI

APIs, eventgetriebene Architekturen und KI-gestützte Entscheidungen beschleunigen Freigaben, Validierungen und Planung. Wichtig bleibt Governance: klare Verantwortlichkeiten, Versionierung und transparente Datenherkunft verhindern Schattenprozesse.

Menschen gewinnen: Change-Management im BPR

Teilen Sie das Warum: Kundennähe, Wettbewerbsdruck, Wachstumschancen. Erzählen Sie greifbare Geschichten, etwa von Kundinnen, die endlich ohne Formularwald bestellen können. So entsteht Sinn statt bloßem Projektsprech.

Menschen gewinnen: Change-Management im BPR

Skepsis zeigt oft reale Risiken. Laden Sie Kritiker ein, Risiken mit zu beheben. So entsteht Verantwortung auf breiter Basis, und Einwände werden zu wertvollen Verbesserungsimpulsen statt heimlichen Blockaden.

Praxisgeschichte: Ein Mittelständler erneuert die Auftragsabwicklung

Ausgangslage: Gute Produkte, zähe Prozesse

Ein Maschinenbauer lieferte erstklassige Qualität, doch Bestellungen stauten sich. Sechs Übergaben, doppelte Datenerfassung, unklare Freigaben. Kunden telefonierten nach, Teams waren frustriert. Die Geschäftsführung entschied sich für BPR.

Reengineering-Ansatz: End-to-End neu gedacht

Das Team kartierte den Prozess, eliminierte zwei Freigabestufen, automatisierte Stammdatenprüfung und Angebotskalkulation. Ein Kundenportal ersetzte E-Mail-Chaos. Rollen wurden geschärft, KPIs vereinbart, und ein Pilot startete nach acht Wochen.

Ergebnisse: Greifbar und motivierend

Durchlaufzeit minus 42 Prozent, Fehlerquote halbiert, NPS plus zwölf Punkte. Mitarbeitende berichten von weniger Kontextwechseln und klareren Prioritäten. Möchten Sie solche Ergebnisse? Teilen Sie Ihre größte Hürde in den Kommentaren.
Cochesinlicencia
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.